EXAVY ist Spezialist für die Projektentwicklung integrierter Netz-Infrastrukturen und Energiesysteme der nächsten Generation.

Beispielhafte Entwicklung einer Projektidee

Eine Kommune oder privater Betreiber eines Gewerbeparks plant den Aufbau eines CO₂-neutralen Nahwärmenetzes zur Versorgung von Wohngebieten, öffentlichen Einrichtungen und Gewerbeflächen. Ziel ist die langfristige Reduktion fossiler Heizsysteme und die Installation zuverlässiger erneuerbarer Energiesysteme. Das Projekt ist Bestandteil des lokalen Klimaschutzkonzepts der Kommune und wird als PPP- oder kommunale Minderheitsbeteiligung mit einem erfahrenen privaten Partner umgesetzt.

Folgende Projektparameter sind ein guter Richtwert für schnell umsetzbare Projekte:

  • Projektregion: Deutschland

  • Investitionsvolumen: bis zu 10 Mio. €
  • Versorgte Einheiten: zwischen 200 – 500 Anschlussnehmern inkl. kommunale Einrichtungen und lokalen Unternehmen
  • Wärmebedarf: 10 – 20 GWh/a

  • Vorhandene Netzinfrastrukturen, Wärmequellen- und Erzeugungskonzept: Vorstellungen über vorhandene, geplante oder denkbare Wärme- oder Stromerzeugunganlagen, Informationen über den Infrastrukturbestand

  • Trassenkonzept: geschätzte Netzlänge, Abschätzung von Synergien aus Mitverlegung mit Strassenbau und anderen Baumaßnahme wie Abwasser, Strom und Glasfaser

  • Stromquellen- & Erzeugungskonzept: Abschätzung der PV-Flächen auf Dächern kommunaler Einrichtungen bzw. Freiflächen

  • Nachhaltigkeit: CO₂-Einsparungsziel aus der regionalen Nachhaltigkeitsstrategie; ggf. vorhandener Transformationsplan
  • Finanzierung und Fördermittel: ggf. Beteiligung der Kommune oder des Eigentümers an der Finanzierung

  • Projektlaufzeit: grobe Vorstellungen über den Zeitrahmen, Termin der Inbetriebnahme

  • Betriebsmodell: grobe Vorstellungen über Contracting-Modell und Betriebsdauer

Synergie im Kontext moderner Energienetze.

Wo Strom-, Wärme- und Glasfaser-Infrastrukturen zusammenwachsen, verändern sich auch die Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb. EXAVY und seine Partner unterstützen Kommunen, Wohnungsgesellschaften, Stadtwerke und Projektentwickler in gemeinsamen Projekten dabei mit strategischem Weitblick die synergetischer Netzplanung umzusetzen und die Mitverlegung bei Baumaßnahmen der nächsten Jahre für den Netzausbau zu integrieren.