EXAVY Projektentwicklung
Wärme – Strom – Synergie
Projektentwicklung von Netzassets der nächsten Generation
Die EXAVY-Wertkette schafft eine nachvollziehbare Struktur im gesamten Entwicklungsprozess.
Die Projektentwicklung bei EXAVY folgt einem durchdachten Prozess. Auf der Basis von Daten und Analysen wird die Projektidee konkretisiert und mit Fakten geladen. Mit einer Machbarkeitsstudie wird die Basis für eine Energiepartnerschaft, für die Errichtung des Energiesystems und dessen wirtschaftlichen Betrieb gelegt. Die Nachhaltigkeit und Resilienz des Betreibermodells wird über den Transformationsplan, ein langfristiges Finanzierungskonzept und dem Contracting-Modell geschaffen.
Ihr Vorteil als Projektpartner: mehr Transparenz, mehr Sicherheit und Erfolg. Denn langlebige Energienetze wollen nachhaltig entwickelt sein.
Von der Projektidee zur Projekt-Initiierung
Die Projektidee scheint tragfähig, nun ist das Entwicklungsprojekt aufzusetzen. Dazu gehören die Wahl einer Projektstruktur, die Konkretisierung der Beteiligten, die Koordination der Stakeholder und Klärung der BEW-Anspruchsberechtigten.
EXAVY koordiniert die Phase der Projekt-Initiierung, etabliert ein Projekt mit allen Stakeholdern und legt den Rahmen für die Projektkommunikation fest. Erste Abstimmungen mit der Gemeinde bzw. den Eigentümern werden geführt. Eine Projektskizze wird erarbeitet.
Projektskizze ausgestalten und Machbarkeitsstudie vorbereiten
Die Projektbeteiligten sind nun klar mit Anforderungen, Rollen und Schnittstellen umrissen. Um den Businesscase zu untersetzen, ist das Netz zu skizzieren, Energie-Potenziale zu integrieren und nachfolgende Projektphasen zu modellieren.
EXAVY orchestriert die Vorplanung und die Erhebung aller notwendigen Kennwerte für einen transparenten Bau- und Transformationsplan. Die Energiebedarfe und Abwärme- und Erzeugungspotenziale werden geschärft. Es wird der Zeitplan für die Phase „Machbarkeitsstudie“ generiert.
Machbarkeitsstudie und Transformationsplanung umsetzen
In einer Machbarkeitsstudie und einem Transformationsplan ist die Tragfähigkeit der Netzidee zu festigen. Eine Wirtschaftlich-keitsstudie stützt einen groben Finanzierungsplan und die Fördermittel-beantragung.
EXAVY koordiniert die Detaillierung der Projektskizze für den Businesscase und sorgt für die Plausibilisierung der Ertrags-, und Kostenstruktur. Mit der Erstellung des Transformationsplans werden THG-Einsparungen transparent. Finanzierungsmodelle und Fördermittelanträge sind verfügbar.
methodisch – belastbar – nachhaltig
Leistungsmodule der Projektentwicklung
Eine gute Projektentwicklung erkennt tragfähige Investitionsprojekte, schafft Transparenz und führt diese konsequent zum Erfolg. Erfolgreich ist, wer durch planvolles Handeln und Kompetenz neue Netzinfrastrukturen identifiziert, in Zeit und Budget in Betrieb nimmt und den Businesscase langfristig sichert.