Top view of hands of two young brokers greeting each other by handshake
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul „Betrieb & Lebenszyklusmanagement“

Ein Wärmenetz ist kein Projekt – es ist ein dauerhaftes System. Nur wer den Betrieb als kontinuierlichen Optimierungsprozess versteht, sichert Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Förderkonformität über Jahrzehnte hinweg. Das EXAVY Knowledge Network berät Betreibermodelle und Netzbetreiber im Betrieb – mit klaren Prozessen, digitalen Tools und regelmäßiger Wirtschaftlichkeitsprüfung. Was wird in einem strukturierten Beratungsverfahren erarbeitet?

  • Betriebsstruktur und Prozessarchitektur – Rollen, Zuständigkeiten, Wartung, Entstörung, Controlling

  • Lebenszyklusmodell des Netzassets – Investitions-, Instandhaltungs- und Rückbauplanung über 20–40 Jahre

  • Wirtschaftlichkeits- und Effizienzkriterient – Bewertung von Wärmeverlusten, Netzauslastung, Energieträgern, Beschaffung

  • Anforderungen aus Gesetzen, Verträgen, Fördermitteln und ESG-Kriterien – Einhaltung von Pflichten, Berichtswesen und Transparenz

  • Digitalisierungspotenziale und Automatisierung – Monitoring, Regelung, Reporting, GIS & Asset-Datenmanagement

Leistungsumfang des Moduls

Das EXAVY Knowledge Network berät zu den Grundlage für einen wirtschaftlichen, resilienten Netzbetrieb.Wir skizzieren eine betriebssichere Organisation auf, strukturieren den Lebenszyklus und identifizieren Potenziale für Effizienz, Digitalisierung und Förderungserhalt – als Berater und Partner für ihre Projekte.

  • Betriebskonzept & Prozessmanagement

    • Entwurf eines skalierbaren Betriebsmodells (Eigen- oder Fremdbetrieb)
    • Definition von Prozessen: Wartung, Störungsmanagement, Reporting, Beschaffung
    • Rollenmodell mit Verantwortlichkeiten und Vertragsstruktur
  • Lebenszyklusplanung & Instandhaltungsstrategie

    • Grundsätze der Planung von Erneuerungen, Instandsetzungen, Rückbau
    • Budgetierungsansätze von Betriebskosten über den Lebenszyklus (OPEX-Planung)
    • Entwurf eines digitalen Lebenszyklusmodells für Netzkomponenten
  • Effizentanalyse & Effizienzsteigerung

    • Grundsätze für Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Regelturnus
    • KPI-System für Energieverluste, Netzverfügbarkeit, Wärmegestehungskosten
    • Ableitung von Maßnahmen für Wartung, Instandhaltung und weitere Assetservices
  • Digitalisierung & Monitoring

    • Architekturen von digitalen Betriebs- und Überwachungssystemen
    • Nutzung von GIS, Sensorik, SCADA und Smart-Metering zur Datenerfassung
    • Aufbau von Dashboards und automatisierten Reports für Gremien und Förderstellen
  • Vertrags- & Fördermittelmanagement im Betrieb

    • Überwachung von Pflichten aus Fördermitteln (z. B. BEW-Reporting, Primärenergiefaktor)
    • Sicherstellung der Förderfähigkeit durch konformen Betrieb
    • Vorbereitung von Betriebsberichten, ESG-Reports und Stakeholder-Kommunikation

Erfolgsversprechen: Grundsätze für den nachhaltigen Betrieb – effizient & förderbedingungskonform

  • ein klar definiertes Betriebsmodell, das wirtschaftlich, skalierbar und auditierbar ist

  • ein Lebenszyklusplan, der Erneuerungen und Budgettreue absichert

  • Monitoringkonzepte für Betriebseffizienz und transparente Entscheidungsgrundlagen

  • Checkliste konformes Betriebskonzept, das alle Förder- und ESG-Anforderungen erfüllt – auch nach Projektstart