African american entrepreneur and coworkers analysing charts
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul „Businesscase und Szenarien“

Ein fundierter Businesscase ist die Voraussetzung für Investitionen in die Energieinfrastruktur. Er entscheidet über die Machbarkeit, Förderfähigkeit und Budgettreue eines Projekts – von der ersten Idee bis zum operativen Betrieb. Gerade Wärmenetzprojekte stehen unter hohem Finanzierungsdruck: Sie sind kapitalintensiv, langfristig angelegt und operativ komplex. Nur mit einem tragfähigen Businesscase lassen sich Investoren überzeugen, Fördermittel sichern und Projektverantwortung übernehmen. Was wir erarbeiten:

  • eine belastbare Gesellschafts- und Finanzierungsstruktur
  • Lebenszyklus-basierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

  • Modell-Ansätze technischer Varianten mit Kosten-Nutzen-Vergleich

  • Szenarien für Bau- und Betriebskosten sowie Fördermittelintegration

  • eine standardisierte Datenstruktur, die eine integrierte Bewertung, Planung und Simulation ermöglicht

  • aktuelle regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen

Leistungsumfang des Moduls

EXAVY entwickelt robuste, investorenfähige Businesscases – von der technischen Vorplanung bis zur operativen Wirtschaftlichkeitsrechnung. Wir simulieren Projektvarianten, konsolidieren alle Annahmen in einem konsistenten Modell und sichern die Budgettreue durch vorausschauende Strukturierung und Risikoanalyse.

  • Gesellschafts-, Finanzierung- und Beteiligungsvarianten

  • Wirtschaftlichkeitsmodell & Projektstruktur

    • Konsolidierung aller Annahmen (Netz, Erzeugung, Finanzierung, Betrieb)
    • LCOH-Berechnung (Levelized Cost of Heat)
    • Projektstrukturierung nach SPV-, Genossenschafts- oder Contracting-Modell
  • Variantenanalyse & Budgetrahmen

    • Vergleich technischer Varianten (z. B. Kaltnetz vs. Hochtemperaturnetz)
    • Projektkostenrahmen mit Bau-, Betriebs- und Rückbaukosten
    • Cashflow-Modell inkl. Zins, Tilgung, Zuschüsse, Beteiligungserlöse
  • Finanzierungsfähigkeit & Investorenfähigkeit

    • Entwicklung investorenfähiger Finanzpläne
    • Szenarien für Co-Investoren, Bürgerbeteiligung oder Sale & Leaseback
    • Vorbereitung Unterlagen für Banken, Förderstellen, Beteiligungsgesellschaften
  • Integration von Fördermitteln & Zuschüssen

    • Bewertung der BEW-Förderfähigkeit (Modul 1–3)
    • Förderfähigkeitsnachweis (z. B. Primärenergiefaktor, EE-Anteil)
    • Schnittstellenplanung zur Fördermittelbeantragung und Verwendungsnachweisführung
  • Managementsystem für Controlling & Budgettracking

    • Vorschlag zu einem hinreichenden Managementsystem und Budget-Controllingsystems (Plan-Ist-Abgleich)
    • Vorschlag zu Risikomanagementsystem und Stressoren (z. B. Baukostensteigerung, Verzögerungen)
    • Vorschlag zu Wirtschaftsplanungsverfahren, Meilensteinen und Entscheidungssachverhalten

Ergebnisversprechen: Klarheit über Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Erfolgssteuerung

  • ein robuster Businesscase, der Förderstellen, Investoren und Gremien überzeugt

  • eine Budgetstruktur, die realistische Zielwerte sichert – auch bei volatilen Märkten

  • ein ganzheitliches Finanzmodell, das Fördermittel, Kapitalstruktur und Betrieb integriert

  • ein Planungsinstrument, das finanzielle Resilienz über 20–40 Jahre sichert

  • eine Vor-Projektplanung für Anträge, Beteiligungen oder Co-Investoren