digital-infographics-web-graph-and-futuristic-int-2025-04-06-08-33-23-utc
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul „Contracting & Lieferantenmanagement“

Im Einkauf liegt der Projekterfolg. Die Auswahl, Bindung und Steuerung der richtigen Lieferanten und Contracting-Partner entscheidet über Qualität, Termin- und Budgettreue. EXAVY sichert mit strukturiertem Lieferantenmanagement und strategischem Contracting die Umsetzung Ihrer Infrastrukturprojekte – resilient, qualitätsgesichert und partnergetrieben. Was ist in einem strukturierten Verfahren zu erarbeiten?

  • Analyse der Liefer- und Leistungsstruktur – Aufschlüsselung der Gewerke, Leistungsbereiche und Schnittstellen im Lebenszyklus

  • Beschaffungsstrategie, Make-or-Buy-Entscheidungen und Contracting-Modelle. Welche Leistungen werden fremdvergeben, welche selbst organisiert?

  • Grundsätzliche Partneridentifikation und Qualifikationsprüfung – Technische, wirtschaftliche und regulatorische Eignung

  • Vergabestrategie und Grundsätze der Lieferantenbindung – Ausschreibung, Direktvergabe, Rahmenverträge, frühzeitige Kooperationsmodelle

  • Grundsätze der Vertragsgestaltung und dem Schnittstellenmanagement – Vertragstypen, SLA-Definition, Risikoteilung, Qualitätsgarantien

Leistungsumfang des Moduls

EXAVY entwickelt die Contracting-Strategie sowie das systematische Lieferantenmanagement für Netzinfrastrukturprojekte – von der Anbieterauswahl über die Vertragsgestaltung bis zur Qualitätssicherung im Projektverlauf.

  • Leistungsstrukturierung & Paketierung

    • Zerlegung des Projekts in beschaffbare Leistungsmodule (Lose) im Lebenszyklus
    • Strukturierung der Schnittstellen, Leistungsbeschreibungen und Vergabepakete
    • Grundsätze der Make-or-Buy-Bewertung und Contracting-Fähigkeit je Modul
  • Grundlagen Contracting & Ausschreibung

    • Analyse passender Contracting-Modelle (z. B. Wärme-Contracting, Plan-Build-Lease)
    • Grundsätzliches zu Ausschreibungen und Marktanfragen
    • Grundsätzliches zu Bewertung von Angeboten nach wirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Kriterien
  • Lieferantenqualifizierung & Partnerauswahl

    • Strukturierung von Präqualifikationskriterien und Bewertungsmatrizen
    • Grundsätze der Eignungsprüfungen und Due Diligence
    • Struktur eines belastbaren Partnerportfolios (Planung, Bau, Betrieb)
  • Vertragsgestaltung & Risikomanagement

    • Struktur vonVerträgen und Leistungsvereinbarungen
    • Grundsätze der Definition von SLA, KPIs und Bonus-/Malus-Regelungen
    • Entwicklung von Risikovermeidungs- und Eskalationsstrategien
  • Grundsätze Qualitätssicherung & Lieferantensteuerung

    • QM-Prozess für Bau, Technik und Betrieb und Kriterien
    • Prozessmanagement zu Abnahmen, Änderungen, Baustellencontrolling, Dokumentationspflichten
    • Grundlagen des Performance-Trackings und Optimierung von Lieferantenbeziehungen

Ergebnisversprechen: Strukturierter Einkauf führt zum Projekterfolg

  • strukturierte Vergabestrategie, die Zeit, Geld und Abstimmung spart

  • Grundsätze des qualitätsgesicherten Partnerportfolio-Managements, das Exzellenz statt Mindeststandard liefert

  • Ein Lieferantenmanagementsystem, das Termin-, Budget- und Qualitätsziele absichert

  • Prinzipien des konfliktfreies Schnittstellenmanagements mit klaren Verantwortlichkeiten