Top view of hands of two young brokers greeting each other by handshake
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul „Finanzierung und Fördermittelmanagement“

Kapital entscheidet über Tempo und Realisierbarkeit von Infrastrukturprojekten. Wärmenetze und Energienetze sind Investitionen in Jahrzehnte – ohne tragfähige Finanzierungsmodelle und gezielte Fördermittelstrategie bleiben viele Projekte stecken. Das EXAVY Knowledge Network verbindet Finanzierungs-Know-how, Förderexpertise und Marktzugang – damit aus Projektideen echte Infrastrukturen werden. Was ist in einem strukturierten Verfahren zu erarbeiten?

  • Analyse des Kapitalbedarfs und der Refinanzierung, Bedarfsermittlung nach CAPEX/OPEX, Lebenszyklus und Projektstruktur

  • Identifikation geeigneter Förderprogramme – BEW, EFRE, KfW, Landesprogramme – kombinierbar mit Eigen-/Fremdfinanzierung

  • Bewertung von Kapitalstruktur & Förderfähigkeit – Förderquoten, Zuschussfähigkeit, Eigenmittelanforderungen, Kumulierung

  • Bewertung der Integration alternativer Finanzierungsmodelle – Bürgerbeteiligung, Contracting, Sale & Leaseback, Infrastrukturfonds

  • eine standardisierte Datenstruktur, die eine integrierte Bewertung, Planung und Simulation ermöglicht

  • Anforderungen an  Finanzierungsunterlagen und Anträge –  Businessplan, Investorenpräsentation, Förderantrag, Co-Investorendossiers

Leistungsumfang des Moduls

Exavy strukturiert tragfähige Finanzierungslösungen und Fördermittelmodelle für Netzinfrastruktur-Projekte, katalogisiert potenzielle Kapitalquellen, erstellen Finanzierungsstrategien, skizziert Beteiligungsmodelle und schafft Überblick über den Fördermittel-Alquiseprozess – von der Auswahl bis zum Verwendungsnachweis.

  • Kapitalstruktur, Eigenkapital- und Co-Investorenstrategie

    • Grundsätze der Kapitalstruktur in Infrastrukturprojekten
    • Strukturierung von Beteiligungsmodellen (Genossenschaft, SPV, Bürgerbeteiligung)
    • Grundsätze zu  Co-Investoren und strategischen Partnern (Versorger, Fonds)
    • Grundsätze zu  investorenfähigen Businesscases mit LCOH, Cashflow, CAPEX/OPEX
  • Zugang zu Fremdfinanzierung & Finanzpartnerbindung

    • Strukturierung von Bankdarlehen, Konsortialfinanzierungen oder Leasingmodellen
    • Grundsätze bankentauglicher Projektunterlagen
    • Grundsätze bei Rating, Due Diligence und Investor Relations
  • Alternativmodelle & Liquiditätsoptionen

    • Grundsätze von Contracting & PPA-Modelle mit Wärmeabnehmern oder Dienstleistern
    • Grundsätze von Sale & Leaseback-Modelle für Infrastrukturkomponenten
    • Möglichkeiten von Crowdinvesting und Bürgerdarlehen für Akzeptanz und Eigenkapitalstärkung
  • Fördermittelanalyse & Förderstrategie

    • Identifikation passender Programme (z. B. BEW Modul 1–3, EFRE, KfW, Länder)
    • Förderfähigkeitsprüfung und Kumulierung
    • Zeitplanung und inhaltliche Anforderungen an die Antragsstellung

Ergebnisversprechen: Kapitalstruktur mit Hebelwirkung

  • Grundsätze tragfähiger Finanzierungsstrukturen, nach Projektgröße, Eigentümerstruktur und Ausbaupfad

  • Grundsätze des Zusammenspiels von Eigenmitteln, Fremdkapital und Zuschüssen

  • grundsätzliche Struktur eines Finanzierungsplan für Fördermittelgeber, Investoren und Gremien

  • Möglichkeiten zur Maximierung des Förderanteils durch optimale Programmwahl und Antragstellung