Closeup group Asia businesspeople talk ESG strategies risk manag
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul “ Nachhaltigkeitsbericht für Infrastrukturgeschäftsmodelle“

Nachhaltigkeit wird zum Standard – regulatorisch, förderrechtlich und gesellschaftlich. Für Energie- und Wärmenetzbetreiber bedeutet das: Ohne dokumentierte Nachhaltigkeitsleistung wird die Kapitalbeschaffung schwieriger, Förderfähigkeit reduziert und die Legitimität im Quartier in Frage gestellt. EXAVY entwickelt mit Ihnen einen belastbaren, anschlussfähigen und fortschreibbaren Nachhaltigkeitsbericht – ob freiwillig oder gemäß CSRD. Was wird dazu in einem strukturierten Beratungsverfahren erarbeitet ?

  • Einordnung gesetzlicher Berichtspflichten (CSRD, DNK, VSME) – Klärung, ob eine freiwillige oder verpflichtende Berichterstattung notwendig ist

  • Aufbau eines thematisch strukturierten Nachhaltigkeitsberichts – Berichtsstruktur entlang von Strategie, Zielsystem, Maßnahmen, Daten und Wirkung

  • Integration von Energie- und Wärmethemen – CO₂-Bilanz (Scope 1–3), Primärenergiefaktor, Lebenszyklus-Emissionen, Versorgungswirkungen

  • Einrichtung einer Low-Code-basierten Datenbank zur Berichtsfortschreibung – Für KPIs, Quellen, Maßnahmen und Stakeholderfeedback – auf Dauer wartbar

  • Digitaler Workflow zur Abstimmung, Redaktion und Auditvorbereitung – geeignet zur Prüfung durch Dritte und zur Einbindung in Lageberichte

Leistungsumfang des Moduls

Exavy begleitet Wärmenetzträger, Kommunen und Energiegesellschaften bei der systematischen Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts. Dabei wird ein dauerhafter Reportingprozess aufgebaut – mit Datenmodell, Low-Code-Unterstützung und Reporting-Struktur nach CSRD & ESG-Kriterien.

  • Berichtsarchitektur & Projektaufbau

    • Analyse gesetzlicher Anforderungen (CSRD, DNK, DNK kompakt, KMU)
    • Projektstruktur mit Meilensteinen, Kick-off, Rollenklärung, Datenbank-Aufbau
    • Aufbau einer BSC/ESG-Matrix mit Zielsystem, Maßnahmen und Indikatoren
  • Inhalte, Quellen & CO₂-Bilanz

    • Erhebung, Analyse und Modellierung der CO₂-Bilanz (Scope 1–3) von Wärmenetzen
    • Wirkungsabschätzung zentraler Maßnahmen (z. B. Umstieg auf EE, Reduktion Netzverluste)
    • Quellenverzeichnis mit Datenerhebungswegen, Ansprechpartnern und Qualitätssicherung
  • Redaktion & Freigabeprozess

    • Erstellung von Textbausteinen für alle Berichtsbereiche
    • Vorabstimmung mit Wirtschaftsprüfer und Förderstellen
    • Redaktion, Lektorat, Layoutvorbereitung und API-fähige Datenbereitstellung
  • Mittelfristiges Datenmanagement – IT & LowCode-gestützte Umsetzung

    • Aufbau einer Datenbank zur langfristigen Verwaltung von ESG-Datenpunkten
    • Jährliche Fortschreibung über strukturierte Workflows & LowCode-Dashboards
    • Integration in Berichtspflichten (z. B. Lagebericht, Förderberichte)
  • Projektabschluss & Reporting-Toolkit

    • Finaler Bericht als Text, Tabelle, Datenmodell & Digital Export (PDF, Web, API)
    • Übergabe des Reportingsystems inkl. Schulung
    • Optional: ESG-Kennzahlen-Monitoring und Jahresfortschreibung (ab Jahr 2)

Ergebnisversprechen: ESG-Performance –  sichtbar & prüffähig

  • ein vollständiger Nachhaltigkeitsbericht, anschlussfähig an CSRD, DNK oder VSME

  • ein nachvollziehbares Wirkungsmodell, insbesondere für Wärme- und Energienetze

  • ein auf Dauer nutzbares Datenmanagementsystem für Kennzahlen, Maßnahmen & Zielegt

  • Ein Bericht, der Stakeholdderanforderungen und Förderkriterien erfüllt und Investoren stärkt