Closeup group Asia businesspeople talk ESG strategies risk manag
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul “ Nachhaltigkeitsstrategie für Infrastrukturgeschäftsmodelle“

Nachhaltigkeit ist heute Lizenz zum Handeln – für Investitionen, Förderung, Genehmigung und gesellschaftliche Akzeptanz. Gerade Energie- und Wärmenetze stehen im Zentrum regulatorischer Anforderungen und der öffentlichen Erwartung. EXAVY entwickelt wirkungsorientierte Nachhaltigkeitsstrategien – als Brücke zwischen Klimazielen, ESG-Pflichten und unternehmerischer Resilienz. Was wird in einem strukturiertenBeratungsverfahren erarbeitet?

  • Wesentlichkeitsanalyse und Zielsystem – Ermittlung relevanter Nachhaltigkeitsthemen über Stakeholder-Dialoge und ESG-Mapping

  • SDG- und ESG-Verortung – Zuordnung unternehmerischer Aktivitäten zu globalen Nachhaltigkeitszielen und ESG-Kategorien

  • CO₂-Bilanz und Wirkungsabschätzung – Erste CO₂-Impact-Skizze entlang des Netzlebenszyklus und der vorgelagerten Lieferkette

  • Taxonomie-Vorprüfung & Förderfähigkeit – Bewertung nach EU-Taxonomie-Kriterien inkl. Umweltziele und „Do No Significant Harm“-Prinzip

  • Stakeholder-, Trend- und Wettbewerbsanalyse – Bewertung externer Erwartungen, Branchenstandards und Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Compliance, Governance & Nachhaltigkeitsmanagement – Prozessmodell mit Rollen, Richtlinien und Berichtspflichten (z. B. CSRD, DNK, BEW)

Leistungsumfang des Moduls

Exavy schafft die strategische Grundlage für nachhaltige Energieinfrastruktur. Wir entwickeln gemeinsam ein vollständiges Nachhaltigkeitssystem mit Zielstruktur, Maßnahmenplan und Berichtsfähigkeit – fundiert, digital und förderfähig. Wir sichern damit die Finanzierbarkeit und Förderfähigkeit des Projektes.

  • Analyse & Benchmarking

    • Trend- und Branchenanalyse für ESG in Wärme- & Netzinfrastrukturen
    • Wettbewerbs- und SWOT-Analyse im Nachhaltigkeitskontext
    • Stakeholder-Karte und Anforderungskatalog
  • Zielstruktur & nBSC

    • Entwicklung eines ESG-konformen Zielsystems inkl. SDG-Mapping
    • Durchführung digitaler Wesentlichkeitsanalyse mit Stakeholdern
    • Ableitung einer nachhaltigen Balanced Scorecard (nBSC) zur Umsetzung
  • CO₂-Bilanz & Wirkungsabschätzung

    • Ermittlung zentraler Emissionsquellen (Scope 1–3)
    • Skizzierung einer CO₂-Bilanz als Grundlage für den CSRD-Bericht
    • Wirkungsabschätzung der Nachhaltigkeitsstrategie auf Klima & Ressourcen
  • Taxonomie & Förderfähigkeit

    • Vorprüfung zur EU-Taxonomie-Konformität (Klimaschutz, Anpassung, DNSH)
    • Bewertung der Förderrelevanz im Kontext von BEW, EFRE, KfW
    • Vorbereitung von Textbausteinen für Anträge oder Investorenunterlagen
  • Governance & Nachhaltigkeitsorganisation

    • Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprozessmodells mit Rollen und Routinen
    • Integration in bestehende Strategie, Controlling- und Berichtssysteme
    • Empfehlungen zu CSRD-/DNK-Konformität und ESG-Dokumentation

Ergebnisversprechen: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

  • eine nachhaltigkeitskonforme Zielstruktur, die Anforderungen von Gesetzgebern, Investoren und Förderstellen erfüllt

  • eine Wesentlichkeitsanalyse und Stakeholderbefragung, die ESG-Prioritäten sichtbar und steuerbar macht

  • eine digitale nBSC, die Nachhaltigkeit operativ verankert und messbar macht

  • eine erste CO₂-Bilanz, die Wirkung, Förderfähigkeit und CO₂-Pfade aufzeigt

  • eine strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeit in Governance, Berichtswesen und Kommunikation