Engineer meeting for architectural project
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul „Projektmanagement & Qualitätssicherung“

Insbesondere Wärmenetzprojekte sind komplexe Infrastrukturgroßvorhaben mit vielen Beteiligten, langen Vorläufen und hohen Qualitätsanforderungen. Ohne professionelles Projektmanagement geraten Termine, Kosten oder Qualität schnell aus dem Gleichgewicht. Besonders kritisch: die Übergänge zwischen Planungsphasen, Förderverfahren, Ausschreibungen und Betrieb.

Exavy sichert die Projektrealisierung durch integriertes Management über alle HOAI-Phasen hinweg – bis zur Übergabe an Betrieb und Controlling.

  • Steuerungsmodell über alle HOAI-Phasen (1–9)
    von Grundlagenermittlung über Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis zur Bauüberwachung

  • Koordinationsmodell und Schnittstellenbeschreibung zwischen Fachplanern, Behörden, Förderstellen, Lieferanten, Betreibern

  • Aufbau der Grundlagen eines systematischen Projektmanagements und Controllings
    für Kosten, Termine, Qualität und Risiken

  • Vorbereitung von Ausschreibungen & Vergaben,  Lieferantenstrategie, Longlist, Shortlist
    inklusive Vorbereitung  Vergabe- und Vertragsmanagement

  • Grundlagen der Qualitätssicherung, Projekthandbücher und Dokumentation
    in allen Projektphasen, von Planung bis Betriebsdokumentation

  • Vorplanung des Verantwortungsübergangs in die Betriebsphase

Leistungsumfang des Moduls

Exavy berät zu Wärmenetzprojekte in Fragen der Projektsteuerung und des Projektmanagements. Wir entwickeln ein Koordinationsproblem- und Steuerungsmodell für allen Stakeholder, strukturieren Prozesse entlang der HOAI, halten Fördervorgaben im Blick und strukturieren die technische, wirtschaftliche und zeitliche Projektabwicklung und das Qualitätsmanagement über den gesamten Projektlebenszyklus.

  • Datenlage & Dateninventur

    • Erhebung vorhandener Datenquellen (Gebäude, Netz, Last, Geodaten)

    • Bewertung der Datenqualität und -lücken

    • Konsolidierung in ein strukturiertes Modell

  • Wärmequellen- und Senkenmodell

    • Erfassung lokaler Wärmequellen (Abwärme, Geothermie, Biomasse, BHKW etc.)

    • Modellierung von Senken (Gebäudetypen, Lastgänge, Wärmeanwendungen)

    • Geografische Analyse (GIS) & Clustering

  • Prognose & Szenarienentwicklung

    • Forecasts für Wärmebedarf (demografisch, energetisch)

    • Nutzung von Open Data, Kataster, digitalen Zwillingen

    • Szenarien für Ausbauoptionen, Nutzungsmuster, Lebenszyklus

  • Datennutzung & Integration

    • Bereitstellung als standardisierte Datengrundlage für Planung, Förderung und Investoren

    • API-Integration in Planungs- und Fördermittelprozesse

    • Verknüpfung mit Finanzmodellen (LCOH, CAPEX/OPEX, Businesscase)

Ergebnisversprechen: Daten als Fundament erfolgreicher Projekte

  • ein vollständiges digitales Datenmodell, das alle Projektphasen unterstützt

  • eine fundierte Entscheidungsgrundlage für technische, wirtschaftliche und politische Optionen

  • eine belastbare Projektdatenstruktur, die Investoren, Förderstellen und Genehmigungsbehörden überzeugt

  • ein zukunftssicheres GIS-kompatibles Datenmanagement, das in Betrieb, Monitoring und Reporting übergeht