Closeup group Asia businesspeople talk ESG strategies risk manag
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Beratungsmodul “ Sustainability by Design für Energieinfrastrukturen“

Nachhaltigkeit darf kein Nebenziel sein – sie muss von Anfang an mitgedacht werden. Sustainability by Design heißt: Wärmenetze und Energienetze so zu planen, dass sie nicht nur technisch und wirtschaftlich funktionieren, sondern auch ökologisch und sozial nachhaltig sind. EXAVY unterstützt Kommunen, Netzbetreiber und Entwickler, Nachhaltigkeit frühzeitig in Technik, Planung und Entscheidungsstrukturen zu integrieren – systematisch, messbar und wirksam.

Was wird dazu in einem strukturierten Beratungsverfahren erarbeitet ?

  • Nachhaltigkeitsprinzipien im Systemdesign – Definition von Designkriterien für Materialwahl, Energieeffizienz, Skalierbarkeit, Kreislauffähigkeit

  • Ökologische Optimierung von Technikvarianten – Bewertung von Erzeugern, Netzen, Puffern, Quellen und Betriebskonzepten hinsichtlich CO₂, Effizienz und Umweltwirkung

  • Life Cycle Thinking und Design for Impact – Lebenszyklusanalyse von Wärmeinfrastruktur – Planung, Bau, Betrieb, Rückbau

  • Verknüpfung mit ESG- und Taxonomie-Kriterien – Einbindung regulatorischer Anforderungen in Designprozesse

  • Stakeholder- und Nutzensicht integrieren – Beteiligung von Nutzern, Gemeinden, Investoren in die nachhaltige Systemgestaltung

  • Indikatorenset und Monitoringfähigkeit – Entwicklung eines messbaren Zielsystems für Nachhaltigkeit im Design

Leistungsumfang des Moduls

Exavy macht Nachhaltigkeit zur Konstruktionsgrundlage. Wir begleiten die Entwicklung Ihrer Netzsysteme von Beginn an entlang klarer Nachhaltigkeitsprinzipien – von der Technik bis zur Wirkungsmessung.

  • Designleitlinien für nachhaltige Infrastruktur

    • Ableitung von Nachhaltigkeitsprinzipien für das Projekt (z. B. Modularität, Ressourceneffizienz, lokale Wertschöpfung)
    • Verknüpfung mit SDG, ESG, EU-Taxonomie, BEW-Anforderungen
    • Entwicklung eines Kriterienkatalogs für Technik, Materialien, Logistik und Energie
  • Variantenvergleich & Umweltwirkungen

    • Ökologische Bewertung von technischen Varianten (LowEx, Kaltnetz, Quellenmix etc.)
    • CO₂-Impact, Primärenergieeinsatz, Flächen- und Ressourcenverbrauch
    • Life-Cycle-Indikatoren für Entscheidungsvorlagen und Planungsoptimierung
  • Design for Circularity & Ressourcenoptimierung

    • Bewertung der Rückbaubarkeit, Materialwahl, Wartungsintensität und Rezyklierbarkeit
    • Empfehlungen zur Reduktion von Grauer Energie im Bau (z. B. durch Materialwahl, Bauweise)
  • Systemische Integration in Planung & Vergabe

    • Formulierung von Nachhaltigkeitskriterien für Leistungsbeschreibungen, Ausschreibungen und Pflichtenhefte
    • Integration in Planungsprozesse, Machbarkeitsstudien, Genehmigungen
    • Unterstützung bei Förderanträgen und Nachhaltigkeitsberichten (z. B. BEW-Modul 1, CSRD)
  • Indikatorik & Monitoring

    • Entwicklung eines Sets von Nachhaltigkeitsindikatoren für Planung und Betrieb
    • Vorbereitung digitaler Monitoringprozesse
    • Empfehlung für nachhaltigkeitsorientiertes Controlling

Ergebnisversprechen: Nachhaltigkeit wird zum Planungsstandard

  • ein Projektdesign, das Nachhaltigkeit von Anfang an integriert

  • ein variantenübergreifender Nachhaltigkeitsvergleich als Entscheidungsgrundlage

  • ein indikatorengestütztes Zielsystem für Planung, Umsetzung und Förderung

  • ein Anforderungskatalog für Ausschreibung und Technikbeschaffung, der ökologische Wirkung messbar macht

  • ein Designprozess, der Förderfähigkeit, ESG-Konformität und gesellschaftliche Akzeptanz systematisch stärkt