African american entrepreneur and coworkers analysing charts
By Published On: 02/07/2025Categories:

Beratungsmodul „Daten, Datenmanagement und GIS“

Gerade bei Wärmenetzprojekten ist eine belastbare Datenlage der Schlüssel für Planung, Förderung und Akzeptanz. Ohne fundierte Datengrundlage lassen sich keine wirtschaftlichen Netze planen, keine Fördermittel beantragen – und keine Investoren überzeugen. Schlechte Datenlage ist das größte Projektrisiko. Was ist in einem strukturierten Verfahren zu erarbeiten:

  • GIS-Datenbasis zu relevanten Gebäuden und Netzen

  • verlässliche Daten zu Energie- / Wärmebedarf (Wärmesenken) Lastprofilen, Anschlussdichten

  • das Kataster lokaler Wärmequellen (Abwärme, Geothermie etc.)

  • Prognosen und Profile zur Nutzungsentwicklung und Wärmelast im Quartier oder Gewerbe

  • eine standardisierte Datenstruktur, die eine integrierte Bewertung, Planung und Simulation ermöglicht

Leistungsumfang des Moduls

EXAVY unterstützt die strukturierte Erarbeitung der notwendigen Datenbasis für das Energie-Projekt, überführt vorhandenen Daten in ein verwertbares Datenmodell und stellt ein GIS-kompatibles Kataster für das Projekt in der notwendigen Qualität zusammen.

  • Datenlage & Dateninventur

    • Erhebung vorhandener Datenquellen (Gebäude, Netz, Last, Geodaten)

    • Bewertung der Datenqualität und -lücken

    • Konsolidierung in ein strukturiertes Modell

  • Wärmequellen- und Senkenmodell

    • Erfassung lokaler Wärmequellen (Abwärme, Geothermie, Biomasse, BHKW etc.)

    • Modellierung von Senken (Gebäudetypen, Lastgänge, Wärmeanwendungen)

    • Geografische Analyse (GIS) & Clustering

  • Prognose & Szenarienentwicklung

    • Forecasts für Wärmebedarf (demografisch, energetisch)

    • Nutzung von Open Data, Kataster, digitalen Zwillingen

    • Szenarien für Ausbauoptionen, Nutzungsmuster, Lebenszyklus

  • Datennutzung & Integration

    • Bereitstellung als standardisierte Datengrundlage für Planung, Förderung und Investoren

    • API-Integration in Planungs- und Fördermittelprozesse

    • Verknüpfung mit Finanzmodellen (LCOH, CAPEX/OPEX, Businesscase)

Ergebnisversprechen: Daten als Fundament erfolgreicher Projekte

  • ein vollständiges digitales Datenmodell, das alle Projektphasen unterstützt

  • eine fundierte Entscheidungsgrundlage für technische, wirtschaftliche und politische Optionen

  • eine belastbare Projektdatenstruktur, die Investoren, Förderstellen und Genehmigungsbehörden überzeugt

  • ein zukunftssicheres GIS-kompatibles Datenmanagement, das in Betrieb, Monitoring und Reporting übergeht