Techno mega city; urban and futuristic technology concepts, 3d
By Published On: 13/08/2025Categories:

Marktentwicklung, Marktsegment Kommune

Kommunen stehen in den kommenden Jahren vor der Herausforderung eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, Energiewende vor Ort umzusetzensetzen, und die Attraktivität der Kommune für Bürger und Unternehmen zu sichern. Das soll auch durch den Ausbau der Digitale Infrastruktur geschehen – denn Breitband und Smart City stützen die Daseinsvorsorge und Standortattraktivität.

Gleichzeitig sind Budgets knapp, Fachkräfte rar, und die Komplexität von Projekten steigt. Viele Kommunen benötigen deshalb Partner, die Planung, Finanzierung und Betrieb aus einer Hand liefern können.

Hier die Herausforderungen konkret:

  • Wärme- und Stromversorgung im Kommunalen Raum müssen dekarbonisiert, effizienter und zukunftsfähig gestaltet werden.

  • Zielnetzplanungen für Wärmenetze, integrierte Netzausbau-Strategien mit Versorgern sind zu etablieren
  • Energetische Optimierung eigener Immobilien ist voranzutreiben

  • eine standardisierte Datenstruktur für Smart City ist zu etablieren

  • smarte Anwendungen, Glasfasernetze, 5G und 6G, Rechenkapazitäten on Edge und Datenverfügbarkeit sind Grundlage für Smart-City-Entwicklung

Entwicklungen und Herausforderungen

  • Gesetzlicher Druck: Seit 2024 verpflichtet das Wärmeplanungsgesetz Städte und Gemeinden zur Erstellung kommunaler Wärmepläne – gefördert mit 500 Mio. € Bundesmitteln.

  • Gesellschaftlicher Druck: Volatilität und Unsicherheit prägen das Internationale und europäische Parkett. Die Gesellschaft altert und Bedarf mehr Fürsorge. Der Fachkräftemangel und geringe Digitalisierung der Verwaltungsprozesse machen Veränderungen nur langsam wirksam.
  • Wirtschaftlicher Druck: Die kommunalen Einnahmen sinken, die Breite und Kosten der Aufgaben steigen. Unternehmen sehen unsicheren Zeiten entgegen. Personal- und Baukosten steigen.
  • Technologische Trends: Sektorkopplung, kalte Nahwärme, Großwärmepumpen, Batteriespeicher und KI-Edge-Computing werden zunehmend integraler Bestandteil kommunaler Infrastruktur.

  • Förderlandschaft: KfW-, BAFA- und Landesprogramme unterstützen Investitionen in Wärmenetze, erneuerbare Energieanlagen und Energieeffizienzmaßnahmen.

  • Best Practices: Erfolgreiche Beispiele wie kommunale Wärmenetze oder Energieliefer-Contracting für öffentliche Liegenschaften zeigen, dass Projekte mit klarer Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit schnell Akzeptanz finden.

Leistungen der EXAVY

EXAVY entwickelt und finanziert schlüsselfertige Infrastrukturprojekte, die Energie- und Digitalwende vor Ort verbinden. Die Projekte können als PPP (Public Privat Partnership) helfen, die Herausforderungen der Kommunen zu lösen.

  • Kommunale Wärmenetze & Effizienzprojekte

    • Planung, Bau und Betrieb von Nah- und Fernwärmesystemen mit erneuerbaren Quellen (Solarthermie, Geothermie, Abwärme).

    • Energieliefer- und Einspar-Contracting für öffentliche Gebäude wie Schulen, Kitas, Rathäuser, Sportstätten.

  • Finanzierungsmodelle ohne Eigenkapitalbelastung

      • Langfristige Contracting-Verträge, Beteiligungsmodelle mit Energiegenossenschaften, Fördermittelintegration.

      • Projektentwicklung mit optionalem Teil- oder Voll-Exit, um kommunale Partner zu entlasten.

  • Energieeffizienz im Gebäudebestand: Beratung und Projektentwicklung optimaler Lösungen

Nutzen für Kommunen

  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und des Verwaltungsauftrags, Bürgerzufriedenheit und langfristige Attraktivität

  • Planungssicherheit: Langfristige Liefer- und Serviceverträge mit garantierten Preisen und Leistungen.

  • Investitionsfreiheit: Projekte werden ohne kommunales Eigenkapital realisiert – Budgets bleiben für andere Aufgaben frei.

  • Nachhaltigkeit & CO₂-Reduktion: Erfüllung gesetzlicher Klimaziele und Verbesserung der Umweltbilanz.