Techno mega city; urban and futuristic technology concepts, 3d
By Published On: 18/08/2025Categories:

Marktentwicklung, Marktsegment Projektentwickler im Wohnungsneubau und Generalunternehmer

Die Projektentwicklung im Wohnneubau steht im Zentrum der Energiewende. Neubauquartiere müssen heute nicht nur bezahlbaren und attraktiven Wohnraum schaffen, sondern zugleich klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung sicherstellen. Bauherren, Städte und Investoren fordern integrierte Lösungen, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und digitale Infrastruktur verbinden.

Mit wachsender Komplexität steigen die Anforderungen: Projektentwickler müssen Energie-, Wärme- und Digitalisierungskonzepte früh in die Quartiersplanung integrieren. Erfolgreiche Projekte entstehen dort, wo Wohnungsbau, Nahwärme, Photovoltaik, Speicher und smarte Steuerung aus einem Guss geplant und umgesetzt werden.

Hier die Herausforderungen konkret:

  • Integration erneuerbarer Wärme- und Stromversorgung (kalte Nahwärme, PV, Batteriespeicher, Großwärmepumpen) in die Quartiersplanung.

  • Abstimmung mit Kommunen, Stadtwerken und Investoren – bei oft heterogenen Interessenlagen.

  • Wirtschaftliche Sicherstellung der Energieinfrastruktur trotz hoher Bau- und Finanzierungskosten.

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (GEG, Wärmeplanungsgesetz, Bauordnungen) sowie Nutzung von Fördermitteln.

  • Berücksichtigung neuer Technologien: Smart Grid, IoT und Sektorkopplung (Strom, Wärme, E-Mobilität) bis hin zu Breitbandnetzen und Glasfasertechnologien.

Entwicklungen und Trends

  • Gesetzlicher Druck: Das Gebäudeenergiegesetz verlangt 65 % erneuerbare Energien im Neubau; viele Bundesländer schreiben PV-Pflichten vor.

  • Gesellschaftlicher Druck: Mieter und Käufer erwarten nachhaltige, zukunftssichere und bezahlbare Energieversorgung.
  • Wirtschaftlicher Druck: Hohe Baukosten erfordern Förderintegration und innovative Finanzierungsmodelle für Energieprojekte.
  • Technologische Trends: Kalte Nahwärmenetze (5. Generation), Abwärmenutzung, Mieterstrommodelle, smarte Quartiersspeicher und digitale Steuerung.

  • Förderlandschaft: Attraktive Programme von KfW, BAFA und Ländern für Neubau-Wärmenetze, Speicher und PV-Pflichten.

  • Best Practices: Erfolgreiche Quartiere wie die Bahnstadt Heidelberg (100 % erneuerbare Wärme), Abwasser-Wärmenutzung in Stuttgart oder Mieterstromquartiere mit PV und Speicher zeigen, wie Energieinfrastruktur Wert und Attraktivität steigert.

Leistungen der EXAVY

EXAVY entwickelt und finanziert schlüsselfertige Infrastrukturprojekte, die Energie- und Digitalwende vor Ort verbinden.

  • Projektentwicklung & Finanzierung

    • Schlüsselfertige Energiekonzepte für Neubauquartiere mit PV, Wärmenetzen, Batteriespeichern und Ladeinfrastruktur.
    • Integration von Fördermitteln und Entwicklung von Contracting-Modellen zur Entlastung der Entwickler.
  • Technologie-Integration

    • Einbindung von Abwärmequellen und netzdienlichen Batteriesystemen.
    • Integration von Digitaler Infrastruktur als Basis moderner Steuerung und neuer Erlösquelle.
  • Digitale Plattformlösungen

    • Monitoring, Abrechnung und Visualisierung von Energieflüssen für Investoren, Bewohner und Partner.
    • Echtzeit-Daten zur Optimierung von Wirtschaftlichkeit und CO₂-Bilanz.
  • Beteiligungs- und Betreibermodelle

    • Flexible Modelle: EXAVY übernimmt die gesamte Energieinfrastruktur oder beteiligt sich gemeinsam mit Stadtwerken, Kommunen oder Investoren.
    • Langfristige Betriebs- und Serviceverträge sichern Stabilität und Qualität.

Nutzen für Projektentwickler

  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und des Verwaltungsauftrags, Kundenzufriedenheit und langfristige Attraktivität

  • Planungssicherheit un d Technologievorsprung: Langfristige Liefer- und Serviceverträge mit garantierten Preisen und Leistungen modernste Lösungen sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

  • Finanzielle Entlastung: EXAVY übernimmt Investitions- und Betriebsrisiken für die Energieinfrastruktur.

  • Nachhaltigkeit & CO₂-Reduktion: Erfüllung gesetzlicher Klimaziele und Verbesserung der Umweltbilanz.