Techno mega city; urban and futuristic technology concepts, 3d
By Published On: 13/08/2025Categories:

Marktentwicklung, Marktsegment Wohnungsgesellschaften

Wohnungsgesellschaften stehen in den kommenden Jahren vor der Aufgabe, ihren Gebäudebestand energieeffizient, klimaneutral und zukunftsfähig zu gestalten. Gleichzeitig gilt es, die Attraktivität der Wohnanlagen für Mieter zu sichern und neue gesetzliche Anforderungen einzuhalten.

Ein zentraler Hebel ist die Modernisierung der Energieversorgung:

  • Dekarbonisierung von Wärme- und Stromversorgung,
  • Integration erneuerbarer Energien,
  • und Ausbau digitaler Infrastruktur, um Mieterstrom-, Quartiers- und Smart-Building-Konzepte zu ermöglichen.

Zunehmend erwarten Mieter neben einer bezahlbaren Miete auch moderne Wohnstandards, die Energieeffizienz, nachhaltige Versorgung und digitale Services verbinden. Hier die Herausforderungen konkret:

  • Wärmeversorgung im Gebäudebestand muss erneuerbar, effizient und mieterseitig bezahlbar gestaltet werden.

  • Energetische Sanierung und Austausch veralteter Heizungsanlagen (Gas/Öl) stehen im Fokus – oft bei hoher Gebäudeanzahl und unterschiedlichen Baualtersklassen.

  • Mieterstrom-Modelle mit Photovoltaik, Speichern und Lastmanagement sind umzusetzen – ohne die Verwaltung zu überlasten.

  • Digitale Gebäudeinfrastruktur (Glasfaser, IoT, Smart Meter) ist zu integrieren, um Transparenz, Steuerung und Abrechnung zu verbessern.

  • Quartierslösungen für Wärme, Strom, Mobilität und Datennetzwerke müssen technisch und wirtschaftlich in Einklang gebracht werden.

Entwicklungen und Herausforderungen

  • Gesellschaftlicher Druck: Mieter fordern niedrige Nebenkosten, Nachhaltigkeit und digitale Services; ESG-Kriterien gewinnen für Investoren stark an Bedeutung.

  • Gesellschaftlicher Druck: Volatilität und Unsicherheit prägen das Internationale und europäische Parkett. Die Gesellschaft altert und Bedarf mehr Fürsorge. Der Fachkräftemangel und geringe Digitalisierung der Verwaltungsprozesse machen Veränderungen nur langsam wirksam.
  • Wirtschaftlicher Druck: Steigende Bau- und Energiekosten, Fachkräftemangel bei Handwerk und Haustechnik, begrenzte Budgets für Sanierungen.

  • Technologische Trends: PV-Anlagen auf Dächern, Großwärmepumpen, kalte Nahwärme, Batteriespeicher, Mieterstrom-Clouds, Smart-Building-Management.

  • Förderlandschaft: KfW-Programme für energetische Sanierung (z. B. KfW 261/262), Zuschüsse für Mieterstrom, Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW).

  • Best Practices: Mieterstrom-Quartiere mit PV, Speicher und Wärmepumpen reduzieren Nebenkosten und binden Mieter langfristig.

Leistungen der EXAVY

EXAVY entwickelt, finanziert und betreibt schlüsselfertige Infrastrukturprojekte für die Wohnungswirtschaft, die Energie- und Digitalwende im Gebäudebestand verbinden:

  • Mieterstrom- und Quartierslösungen

    • Planung, Bau und Betrieb von PV-Anlagen mit Batteriespeichern auf Wohngebäuden.

    • Integration von Mieterstrom-Clouds und intelligentem Lastmanagement.

  • Wärmeversorgung & Effizienzprojekte

    • Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen (Großwärmepumpen, Nahwärmenetze, Abwärmenutzung).

    • Energieliefer- und Einspar-Contracting für den Gebäudebestand.

  • Digitale Infrastruktur

    • Glasfaseranschlüsse, IoT-fähige Mess- und Steuertechnik, Smart-Building-Integrationen.

  • Finanzierungsmodelle ohne Eigenkapitalbelastung

    • Langfristige Contracting-Verträge, Beteiligungsmodelle mit Energiegenossenschaften, Fördermittelintegration.

    • Projektentwicklung mit optionalem Teil- oder Voll-Exit, um Liquidität zu schonen.

Nutzen für Wohnungsgesellschaften

  • Attraktivität & Wettbewerbsfähigkeit: Modernisierte Energieversorgung, niedrigere Nebenkosten, nachhaltiges Image.

  • Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (GEG, EEG, ESG-Reporting).

  • Planungssicherheit: Langfristige Serviceverträge mit garantierten Leistungen und Kosten.

  • Investitionsfreiheit: Umsetzung ohne Eigenkapitaleinsatz – Schonung der Bilanz.

  • Nachhaltigkeit & CO₂-Reduktion: Beitrag zu Klimazielen, höherer Immobilienwert, bessere Vermietbarkeit.