Engineer meeting for architectural project
By Published On: 25/07/2025Categories:

Projektentwicklung Phase „Netzplanung bis Feinplanung“

Ein Wärmenetz ist kein Produkt von Intuition – sondern Ergebnis eines fundierten, technischen und wirtschaftlichen Bewertungsprozesses. Nur durch Variantenvergleich, Wirkungsanalyse und Feinplanung wird aus einer Idee ein realisierbares Projekt. EXAVY begleitet diesen Prozess methodisch und integriert – von der Grobkonzeption bis zum belastbaren Netzkonzept, das technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit in Einklang bringt. Was wir konkret auf das Projekt abgestimmt erarbeiten:

  • Technische Netzvarianten im Vergleich – Vergleich von Netzarchitekturen (z. B. Kaltnetz, Hochtemperatur, LowEx) nach Effizienz, Aufwand, Wirkung

  • Erzeugungs- und Quellenoptionen bewerten – Szenarien für Wärmequellen (Abwärme, Solarthermie, BHKW, Wärmepumpe) und deren Kombinierbarkeit

  • Dimensionierung und Netzführung – Anschlussleistung, Netzverluste, Temperaturniveaus und Trassenführung

  • Tragfähigkeits- und Nachhaltigkeitsbewertung – Technische und ökologische Wirkung, CO₂-Einsparung, Lebenszykluskosten

  • Optimierung über Szenarien und Varianten – Simulation technischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Szenarien

  • Überführung in ein integriertes Netzkonzept – Zusammenführung aller Optionen in ein präzises Konzept mit Kostenrahmen und Betriebsszenarien

Leistungsumfang des Moduls

EXAVY entwickelt tragfähige Netzkonzepte – belastbar für Genehmigung, Förderung, Betrieb und Investition. Wir steuern den Planungsprozess technisch, wirtschaftlich und regulatorisch – inklusive Variantenvergleich, LCOH-Bewertung und Nachhaltigkeitseinschätzung.

  • Variantenentwicklung & Konzeptvergleich

    • Entwicklung von Netz- und Erzeugungsvarianten auf Basis der Datenlage
    • Grobdimensionierung nach Anschlusswerten, Trassenverlauf, Wärmequellenmix
    • Szenarienmodellierung: Ausbaupfade, Temperaturkonzepte, Lastgänge
  • Bewertung & Optimierung

    • LCOH-Berechnung pro Variante (Levelized Cost of Heat)
    • CO₂- und Primärenergieanalyse pro Konzept
    • Entscheidungsmatrix mit Bewertung nach Wirtschaftlichkeit, Förderfähigkeit, ESG
  • Technisches Netzkonzept & Vordimensionierung

    • Erstellung des finalen Netzkonzepts mit Leistungspfaden und hydraulischer Struktur
    • Abstimmung mit Erzeugungskonzepten, Puffersystemen und Quartierslogik
    • Grobplanung der Netzführung, Lastflüsse, Speichersysteme
  • Integration von Förderung & Genehmigung

    • Fördermittelrelevante Darstellung von Systemgrenzen und EE-Anteilen
    • Vorbereitung technischer Inhalte für Förderanträge (z. B. BEW)
    • Abstimmung mit Genehmigungsbehörden und Fachplanung
  • Übergabe in die Feinplanung

    • Übergabe technischer Ergebnisse und Szenarien an HOAI-Planer
    • Erstellung eines Pflichtenhefts für Feinplanung, Ausschreibung oder Generalplaner
    • Empfehlung zur Einbindung in übergeordnete Energie- oder Klimapläne
  • Finanzierungsabschluss & Kick-off

    • Auswahl geeigneter Finanzierungspartner
    • Finalisierung von Verträgen, Anträgen und Beteiligungsdokumenten
    • Vorbereitung von Mittelabruf, Meilensteinzahlungen und Reportingstruktur

Erfolgsversprechen: Ein belastbares Netzkonzept mit Zukunft

  • ein variantenbasiertes technisches Konzept, das wirtschaftlich, ökologisch und förderfähig ist

  • ein transparenter Planungsprozess mit Bewertung aller relevanten Handlungsoptionen

  • ein Netzmodell, das in die Feinplanung und Projektumsetzung überführt werden kann

  • eine Voraussetzung für Förderung, Investorenansprache und Genehmigungsfähigkeit

  • ein strategischer Beitrag zur Wärmewende in Ihrer Kommune oder Ihrem Quartier