Top view of hands of two young brokers greeting each other by handshake
By Published On: 13/08/2025Categories:

Partnerschaftsansatz PPP (Public-Private Partnership)

Public-Private Partnerships (PPP) sind ein erprobtes Modell, um große Infrastrukturprojekte gemeinsam von öffentlicher Hand und privatem Sektor zu realisieren. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Budgets und komplexer technischer Anforderungen bietet PPP eine Möglichkeit, Finanzierung, Planung, Bau und Betrieb effizient zu bündeln.

In Deutschland gewinnen PPP-Modelle im Energie- und Digitalinfrastrukturbereich an Bedeutung: Kommunen, kommunale Unternehmen und Genossenschaften setzen vermehrt auf Kooperationen mit erfahrenen Projektentwicklern und Investoren, um Klimaziele, Digitalisierungsvorhaben und Standortentwicklung zu beschleunigen.

Hier die Herausforderungen konkret:

  • Öffentliche und genossenschaftliche Akteure verfügen oft nicht über ausreichend Kapital, um Großprojekte allein zu stemmen.

  • Fachkräfte- und Ressourcenmangel erschwert Planung, Bau und Betrieb komplexer Anlagen.

  • Risikoteilung zwischen öffentlichem und privatem Partner ist entscheidend für Projektstabilität.g.

  • Einbindung von neuen Technologien wie KI-gestütztem Energiemanagement, Edge-Computing und netzdienlichen Batteriesystemen.

  • Verlässliche Langfristmodelle sind nötig, um Investitionen abzusichern und öffentliche Daseinsvorsorge zu gewährleisten.

Entwicklungen und Herausforderungen

  • Gesetzlicher Rahmen: PPP wird in Deutschland rechtlich klar definiert, erfordert aber präzise Vertragsgestaltung und Vergabeverfahren.

  • Gesellschaftlicher Druck: Öffentliche Projekte stehen unter Beobachtung; Transparenz und faire Kostenverteilung sind entscheidend für Akzeptanz.

  • Wirtschaftlicher Druck: Hohe Bau- und Betriebskosten, steigende Zinsen und Energiepreise verstärken den Bedarf an partnerschaftlichen Finanzierungsmodellen.

  • Förderlandschaft: Bund und Länder unterstützen PPP-Projekte über Zuschüsse, Kreditprogramme und steuerliche Anreize, insbesondere bei Energieeffizienz und Erneuerbaren.

  • Förderlandschaft: Zuschüsse und zinsgünstige Kredite von KfW, BAFA und Landesprogrammen, u. a. für Wärmenetze, Speicher, Mieterstrom.

  • Best Practices: Erfolgreiche PPP im Infrastrukturbereich zeigen, dass klare Rollenverteilung und transparente Governance zu planbaren Ergebnissen führen.

Leistungen der EXAVY

EXAVY tritt als privater Projektentwickler und Betreiber in PPP-Modellen auf und bringt folgende Leistungen ein:

  • Projektentwicklung & Finanzierung

    • Erstellung von Machbarkeitsstudien, Businessplänen und Finanzierungsstrukturen.

    • Integration öffentlicher Fördermittel und privater Investorenkapital.

  • Risikoteilung & Governance

    • Klare Rollenverteilung zwischen öffentlichem und privatem Partner.

    • Langfristige Service-Level-Agreements mit garantierter Leistung.

  • Risikoteilung & Governance

    • Klare Rollenverteilung zwischen öffentlichem und privatem Partner.

    • Langfristige Service-Level-Agreements mit garantierter Leistung.

  • Transparenz & Beteiligung

    • Offene Kommunikation mit allen Stakeholdern.

    • Beteiligungsmodelle für Bürger und lokale Wirtschaft.

Nutzen für öffentliche und genossenschaftliche Partner

  • Finanzielle Entlastung: Projekte ohne volle Eigenmittelbelastung umsetzbar.

  • Planungssicherheit: Klare Verträge und definierte Leistungen sichern Qualität und Zeitplan.

  • Know-how-Transfer: Zugang zu modernster Technik und Projektmanagement-Kompetenz.

  • Risikominimierung: Risiken werden partnerschaftlich verteilt.

  • Nachhaltige Wertschöpfung: Lokale Akteure profitieren von dauerhaften wirtschaftlichen und infrastrukturellen Verbesserungen.