Top view of hands of two young brokers greeting each other by handshake
By Published On: 14/08/2025Categories:

Partnerschaftsansatz Konzession im Wohnungsbauumfeld

Konzessionsmodelle im Wohnungsbauumfeld ermöglichen es, dass ein privater oder genossenschaftlicher Partner das exklusive Recht erhält, bestimmte Infrastrukturleistungen – wie Wärmeversorgung, Stromversorgung (Mieterstrom), Ladeinfrastruktur oder digitale Netze – in einem Wohnquartier oder Gebäudekomplex bereitzustellen.

Der Konzessionsnehmer investiert in die erforderliche Infrastruktur, betreibt sie über einen vertraglich festgelegten Zeitraum und refinanziert sich über Nutzungsgebühren. Für Wohnungsunternehmen bietet dieses Modell die Möglichkeit, moderne Versorgungs- und Serviceleistungen bereitzustellen, ohne eigenes Kapital zu binden.

Hier die Herausforderungen konkret:

  • Wohnungsunternehmen wollen Mieter*innen zeitgemäße und bezahlbare Energie- und Digitalversorgung bieten, ohne selbst Betreiber oder Finanzierer sein zu müssen.

  • Notwendigkeit, gesetzliche Effizienz- und Klimaziele zu erfüllen (GEG, ESG-Kriterien, CO₂-Bepreisung).

  • Technologische Entwicklungen (z. B. Großwärmepumpen, PV-Dachanlagen, Batteriespeicher, Glasfaser, Smart Meter) erfordern spezialisiertes Know-how.

  • Quartierslösungen müssen wirtschaftlich tragfähig sein und gleichzeitig langfristige Preisstabilität bieten.

Entwicklungen und Herausforderungen

  • Gesetzlicher Rahmen: Konzessionsverträge im Energie- und Infrastrukturbereich sind rechtlich klar definiert, Laufzeiten bewegen sich meist zwischen 10 und 20 Jahren.

  • Gesellschaftlicher Druck: Mieter erwarten niedrige Nebenkosten, nachhaltige Versorgung und moderne digitale Services.

  • Wirtschaftlicher Druck: Steigende Bau- und Energiekosten erfordern planbare, langfristige Betriebskonzepte.

  • Technologische Trends: Sektorkopplung, Mieterstrom-Clouds, Gebäude- und Quartiersspeicher, intelligente Ladeinfrastruktur.

  • Förderlandschaft: KfW-Programme für Quartiersversorgung, BEW-Förderung für Wärmenetze, EEG-Vergütung für Mieterstrom.

  • Best Practices: Erfolgreiche Konzessionen kombinieren Wärme- und Stromversorgung mit digitaler Infrastruktur und werden meist in Neubauquartieren oder umfassend sanierten Beständen eingesetzt.

Leistungen der EXAVY

EXAVY tritt als privater Projektentwickler und Betreiber in Konzessions-Modellen auf und bringt folgende Leistungen ein:

  • Projektentwicklung & Finanzierung

    • Planung und Finanzierung der gesamten Energie- und Digitalinfrastruktur für ein Quartier.

    • Integration von Fördermitteln und Wirtschaftlichkeitsoptimierung.

  • Technische Umsetzung & Betrieb

    • Schlüsselfertiger Bau von Wärmeerzeugung, PV-Anlagen, Batteriespeichern, Ladeinfrastruktur und Glasfasernetzen.

    • Betrieb, Wartung und Optimierung über die gesamte Vertragslaufzeit.

  • Vertrags- & Preismodell

    • Transparente Preisgestaltung für Wärme, Strom und Services über die Konzessionslaufzeit.

    • Service-Level-Agreements für Versorgungssicherheit und Qualität.

  • Optionen nach Vertragsende

    • Rückgabe der Infrastruktur an das Wohnungsunternehmen.

    • Verlängerung der Konzession oder Übernahme durch einen neuen Betreiber.

Nutzen für Wohnungsunternehmen

  • Investitionsfreiheit: Modernste Versorgungslösungen ohne eigenes Kapital oder Betreiberaufwand.

  • Planungssicherheit: Langfristig festgelegte Konditionen und Leistungen für die Endkunden, teilweise Kopplung an Marktpreise und eigene Erzeugung.

  • Attraktivität für Mieter: Nachhaltige, kostengünstige Energie- und Digitalversorgung steigert Mieterzufriedenheit und Bindung.

  • Technologievorsprung: Einsatz aktueller Energie- und Digitaltechnologien durch einen erfahrenen Betreiber.

  • Rechtssicherheit: Erfüllung aller gesetzlichen Klimaschutz- und Effizienzvorgaben.