digital-infographics-web-graph-and-futuristic-int-2025-04-06-08-33-23-utc
By Published On: 25/07/2025Categories: ,

Projektentwicklung Phase „Umsetzung Contracting bis Übergabe in den Netzbetrieb“

Ist die Infrastruktur gebaut und das Contracting gesichert, beginnt der entscheidende Übergang in den laufenden Netzbetrieb. Jetzt zählen Vollständigkeit, Transparenz und Risikominimierung. EXAVY sorgt für einen professionellen Projektabschluss: Wir stellen alle Unterlagen und Systeme bereit, die für einen sicheren, regelkonformen und effizienten Betrieb erforderlich sind – digital, nachvollziehbar und zukunftssicher.

  • Übergabeprozesse und Abnahmepunkte – Klare Schnittstellen zwischen Bau, Contracting, Eigentümer und Betrieb

  • Dokumentationsstruktur und Betriebshandbuch – Vollständige, digitale Bereitstellung aller technischen und kaufmännischen Unterlagen

  • Betriebsorganisationsstruktur mit Verantwortlichkeiten – Definition der Rollen und Abläufe im künftigen Netzbetrieb

  • KPI-System für Netzbetrieb und Assetservice – Definition und Einrichtung zentraler Steuergrößen (Verfügbarkeit, Wirkungsgrad, Verluste)

  • Rechts- und Vertragssicherheit im Übergang – Absicherung vertraglicher Pflichten und Förderauflagen (z. B. BEW, Investitionsbindung)

  • Inbetriebnahme- und Kommunikationsplanung – Abstimmung mit Beteiligten, Nutzerkommunikation, Übergabeprotokolle

Leistungsumfang des Moduls

EXAVY begleitet die Phase zwischen Bauabschluss und Betriebsstart – mit strukturierter Übergabe, digitalem Dokumentationsmanagement und Aufbau der Betriebssteuerung. Wir stellen die Betriebshandbücher, Dokumentationen und KPI-Systeme über eine zentrale Plattform bereit.

  • Übergabeplanung & Contracting-Schnittstellen

    • Definition der Übergabepunkte an den Netzbetreiber oder SPV
    • Koordination der Schnittstellen zwischen Bau, Eigentümer, Contractor und Betreiber
    • Erstellung von Übergabeprotokollen inkl. Risiko- und Mängelliste
  • Übergabeplanung & Contracting-Schnittstellen

    • Definition der Übergabepunkte an den Netzbetreiber oder SPV
    • Koordination der Schnittstellen zwischen Bau, Eigentümer, Contractor und Betreiber
    • Erstellung von Übergabeprotokollen inkl. Risiko- und Mängelliste
  • Betriebsstruktur & Rollenmodell

    • Aufbau einer Organisationsstruktur für den Netzbetrieb (Rollen, Aufgaben, Eskalationen)
    • Definition von Kommunikations- und Entscheidungswegen
    • Schulung und Einweisung der operativen Betriebsverantwortlichen
  • KPI-System & Monitoringstruktur

    • Definition zentraler Kennzahlen für Assetservice und Betrieb
    • Einrichtung von Dashboards und Reporting-Templates
    • Vorbereitung für spätere Anbindung an Fördermittel-Monitoring oder ESG-Reporting
  • Förder- & Vertragspflichten im Betrieb

    • Prüfung der Einhaltung von BEW-Förderrichtlinien und Investitionsbindungen
    • Unterstützung bei Übergabedokumentation für Fördermittelgeber, Investoren, Behörden
    • Definition von Fristen, Nachweispflichten und Berichtswesen
  • Budgetüberwachung & Fördermittelabruf

    • Zahlungsplan-Controlling, Rechnungsprüfung
    • Mittelabrufe bei Förderstellen (z. B. BEW)
    • Änderungsmanagement bei Nachträgen & Planungsänderungen
  • Technische Abnahmen & Inbetriebnahmevorbereitung

    • Dichtheitsprüfungen, Drucktests, Funktionsprüfungen
    • Inbetriebnahmeprotokolle & Vor-Ort-Einweisungen
    • Erstellung der Betriebsübergabedokumentation
  • Übergabe & Inbetriebnahme

    • Koordination von Probebetrieb, Abnahmeterminen & Systemfreigabe
    • Übergabe an Betriebsgesellschaft / Betreiber
    • Launch Betriebsmonitoring und Störungsmatrix
  • Übergabe & Inbetriebnahme

    • Koordination von Probebetrieb, Abnahmeterminen & Systemfreigabe
    • Übergabe an Betriebsgesellschaft / Betreiber
    • Launch Betriebsmonitoring und Störungsmatrix

Erfolgsversprechen: Realisierung in Qualität, Budget & Time

  • ein realisierungsstarkes Projektmanagement, das Gewerke, Fristen und Risiken steuert

  • ein digital geführter Projektprozess, der BIM, GIS und Dokumentation verknüpft

  • ein vollständiger Projektabschluss, der Betriebsführung und Fördermittel nahtlos übergibt

  • eine nachvollziehbare Realisierung, die öffentlich, politisch und technisch Bestand hat