Closeup group Asia businesspeople talk ESG strategies risk manag
By Published On: 25/07/2025Categories: , ,

Projektentwicklung Phase „Finanzierung, Contracting & Fördermittel“

Ein tragfähiger Businesscase ist die Eintrittskarte – aber Finanzierung, Contracting und Fördermittel entscheiden über den Projekterfolg. Nur wer frühzeitig die Kapitalstruktur und Partner aufstellt, kann später schnell bauen, versorgen und wachsen. EXAVY strukturiert die Finanzierungsarchitektur, vermittelt Kapital und bringt strategische Lieferanten und Betreiber mit an Bord. Für Projekte, die wirken – und tragfähig bleiben. Was wir konkret auf das Projekt abgestimmt erarbeiten:

  • konkrete Gesellschafterstruktur, Kapitalstruktur und Finanzierungsstrategie – Abstimmung von Eigen-, Fremd- und Fördermitteln auf Projektphasen und Meilensteine

  • konkrete Lieferantenstrategie und Vorverträge – Aufbau eines Netzwerks strategischer Partner (Energie, Komponenten, Bau, Betrieb)

  • Vertiefung der projektkonkreten Fördermittelprüfung und Voranfragen – Frühzeitige Einschätzung und Dialog mit BEW, SAB, KfW, Landesstellen

  • projektkonkretes Contracting- und Betreibermodell – Modellierung von SPV, Bürgerenergie, Wärmecontracting, Genossenschaften

  • finale Kapitalakquise und Finanzierungsbausteine – Vorbereitung von Unterlagen für Banken, Fonds, Investoren und Co-Finanzierer

Leistungsumfang des Moduls

Exavy begleitet die Finanzierung Ihres Projekts als strukturierter Prozess. Wir kombinieren Businesscase, Förderfähigkeit, Partnerstrategie und Beteiligungsmodelle zu einem belastbaren Finanzierungspfad.

  • Strukturvorbereitung

    • Abstimmung des Businesscases auf Anforderungen von Kapitalgebern & Förderstellen
    • Identifikation von Kapitalbedarf und Finanzierungsphasen
    • Entwicklung einer ersten Kapitalstruktur (Eigenmittel, Fremdkapital, Zuschüsse)
  • Fördermittelprüfung & Dialogaufnahme

    • Prüfung einschlägiger Förderprogramme (BEW, EFRE, KfW, Landesprogramme)
    • Ermittlung Förderquoten, Kombinationsfähigkeit, Fristen und Anforderungen
    • Aufnahme des Dialogs mit Fördermittelgebern (Voranfragen, Beratungsgespräche)
  • Partner- & Lieferantenvoranfragen

    • Aufbau eines Pools strategischer Lieferanten (z. B. Wärmeerzeuger, Netzkomponenten)
    • Klärung technischer Anforderungen, Preismodelle, Lieferzeiten
    • Entwicklung von LOIs oder Rahmenverträgen mit Schlüsselpartnern
  • Contracting- und Beteiligungsmodelle

    • Analyse und Entwicklung geeigneter Betreiber- und Beteiligungsmodelle (z. B. SPV, Contracting, Bürgerenergie)
    • Bewertung rechtlicher, steuerlicher und betrieblicher Auswirkungen
    • Vorbereitung von Gesellschaftsmodellen und Partnergesprächen
  • Finanzierungskonzept & Akquise

    • Erstellung investorenfähiger Unterlagen: Finanzplan, CAPEX/OPEX, LCOH
    • Koordination der Gespräche mit Banken, Fonds, Impact-Investoren
    • Unterstützung bei Förderantragstellung und Genehmigungsdokumenten
  • Finanzierungsabschluss & Kick-off

    • Auswahl geeigneter Finanzierungspartner
    • Finalisierung von Verträgen, Anträgen und Beteiligungsdokumenten
    • Vorbereitung von Mittelabruf, Meilensteinzahlungen und Reportingstruktur

Erfolgsversprechen: Gutes Kapital für nachhaltigen Projekterfolg

  • ein belastbares Finanzierungskonzept, abgestimmt auf Projektstruktur, Förderung und Zeitplan

  • ein Netzwerk strategischer Lieferanten und Partner, das Versorgungssicherheit und Preise absichert

  • eine optimale Fördermittelausnutzung, inklusive Fristenmanagement und Antragserstellung

  • ein flexibles Beteiligungsmodell, das lokale Akteure, Kommunen oder Bürger einbindet

  • eine klare Struktur für Investoren, Banken und Förderstellen, die Vertrauen schafft und Mittel freisetzt