Closeup group Asia businesspeople talk ESG strategies risk manag
By Published On: 25/07/2025Categories:

Projektentwicklung Phase „Machbarkeit konkret“

Die Idee für ein Wärmenetz oder Energienetz ist gereift. Erste Potenziale und Bedarfe sind bekannt – doch nun muss das Projekt konkretisiert werden: Standort, Struktur, Wirtschaftlichkeit, Anschlussquote, Energieflüsse und Förderung stehen auf dem Prüfstand. EXAVY begleitet Sie mit einem datengestützten Phasenmodell hin zur vollständigen Machbarkeitsanalyse – als belastbare Entscheidungsgrundlage für Investoren, Fördermittelgeber, Gremien und Projektpartner.

  • Projektdefinition & Zielklärung – Ziele, Wirkung, Projekttypen, räumliche Abgrenzung, Stakeholderkontext

  • konkrete Standort- & Umfeldanalyse – Technische, energetische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen vor Ort

  • konkretes Anschluss- & Bedarfspotenzial – Gebäudestrukturen, Wärmelast, Nutzungsprofile, Anschlussdichte, Wachstum

  • konkretes Wärmequellen- & Erzeugungskonzept – Machbarkeit von Abwärme, Geothermie, Biomasse, Solarthermie, Strom-Wärme-Kopplung

  • konkrete Netzstruktur & Trassenführung – Netzarchitektur, Topologie, Variantenprüfung, GIS-Analyse

  • abgeleiteten Kosten- & Businesscase-Modell – Investitionsbedarf, Betriebskosten, Lebenszykluskosten, LCOH, CAPEX/OPEX

  • abgeleitete Förderfähigkeit & regulatorische Bewertung – BEW, EU-Taxonomie, Wärmenetze-Richtlinie, landesspezifische Programme

  • Stakeholderkommunikation & Akzeptanzstrategie – Einbindung von Kommune, Eigentümern, Versorgern, Öffentlichkeit

  • Entscheidungsvorlage für Projektstart – Machbarkeitsbericht, Szenarien, Risiken, Empfehlung für nächste Schritte

Leistungsumfang des Moduls

Exavy erstellt eine vollständige Machbarkeitsanalyse auf Basis strukturierter Daten, Plausibilitäten und gesetzlicher Anforderungen.
Die Ergebnisse liefern den Businesscase, sichern die Förderfähigkeit – und bereiten fundierte Entscheidungen vor.

  • Projektsteckbrief & Zielbild

    • Projektdefinition (Gebiet, Zielgruppen, Projektträger, Wirkungsziele)
    • Raumliche Abgrenzung, Vorprüfung zur Förder- und Investorenfähigkeit
  • Umfeld- & Standortanalyse

    • Analyse Bebauung, Eigentumsstruktur, Infrastruktur, Baukosten, Akzeptanz
    • Prüfung rechtlicher & topografischer Einschränkungen
  • Anschlusspotenzial & Wärmesenken

    • GIS-Analyse und Clustering von Gebäudetypen, Verbrauch, Anschlussdichte
    • Dynamische Szenarien zu Ausbaupfaden, Siedlungsentwicklung, EE-Versorgung
  • Wärmequellen & Energieversorgung

    • Identifikation und Bewertung lokaler Quellen (Abwärme, Geothermie, BHKW etc.)
    • Erzeugungsvarianten inkl. Primärenergie, CO₂, Temperaturprofil
  • Netzkonzept & Trassenoptionen

    • Varianten für Netzstruktur, Druck, Temperatur, Speicher, Erzeugungseinheiten
    • Trassenstudien auf GIS-Basis inkl. Konfliktzonen und Baureife
  • Kostenstruktur & Businesscase

    • Lebenszyklusbasierte CAPEX/OPEX-Modellierung (inkl. Unsicherheiten)
    • Entwicklung eines LCOH-basierten Businesscases mit Szenarienvergleich
  • Förderfähigkeit & regulatorische Bewertung

    • BEW-Prüfung (Modul 1–3), EU-Taxonomie, EE-Anteil, Primärenergiefaktor
    • Förderquoten, Kumulierbarkeit, Optionen für Folgeanträge
  • Beteiligung & Kommunikation

    • Konzeption erster Beteiligungs- und Akzeptanzstrategien
    • Vorbereitung von Präsentationen für Politik, Öffentlichkeit, Eigentümer
  • Entscheidungsvorlage & Empfehlung

    • Konsolidierter Machbarkeitsbericht mit Varianten, Risiken, Wirtschaftlichkeit
    • Entscheidungsvorlage zur Projektrealisierung, Förderung, Gesellschaftsgründung

Erfolgsversprechen: Von der Idee zum Projekt

  • ein technisch, wirtschaftlich und regulatorisch bewertetes Vorhaben

  • ein förderfähiger, plausibler Businesscase inkl. Anschlussquote und Kostenstruktur

  • eine klare Entscheidungsgrundlage für Politik, Fördergeber und Investoren

  • ein vollständiger Machbarkeitsbericht – ideal für Gremien, Träger oder Co-Investoren