
Fiktiver Transformationsplan „Klimaneutral 2030“ – Nahwärmenetz
Die Transformation der Wärmeversorgung ist einer der zentralen Hebel, um Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene zu erreichen. In Deutschland entfallen rund 55 % des Endenergieverbrauchs auf den Wärmesektor – überwiegend aus fossilen Quellen. Die kommunale Wärmetransformation zielt darauf ab, fossile Wärmeerzeugung systematisch durch erneuerbare Wärmequellen und hocheffiziente Netze zu ersetzen.
Kommunen sind nicht nur Versorgungsräume, sondern auch Gestalter: Sie legen Zielnetze fest, definieren Ausbauprioritäten und setzen die rechtlichen Rahmenbedingungen lokal um. Mit einer klaren Transformationsplanung können Kommunen Versorgungssicherheit, Klimaschutz und wirtschaftliche Standortvorteile verbinden.
Eine erfolgreiche kommunale Wärmetransformation ist strategisch geplant, gesetzlich fundiert und finanziell gesichert. Sie erfordert eine Kombination aus fundierter Analyse, klaren Zielvorgaben, realistischen Zeitplänen und tragfähigen Finanzierungskonzepten. Mit diesem Leitfaden kann eine Kommune strukturiert den Weg von einer fossilen Wärmeversorgung zu einem klimaneutralen Wärmenetz beschreiten.
In folgender Gliederung kann der Plan ausgearbeitet werden:
Gesetzliche Anforderungen und Rahmenbedingungen
Vorteile der Kommune bei PPP mit EXAVY
digital - methodisch - schnell





